Ergänzung, besser als ihr Ruf

22. November 1993
Das Livealbum «Paul Is Live» dokumentiert McCartneys «New World Tour». In mehrerer Hinsicht markiert es das Ende einer Epoche.
Bewertung: * * * * *


Links zu den einzelnen Kapiteln:
Auswahl aus 320 Songs
Entwicklung der Liveformel
die neuen Songs
das Cover
das Ende einer Epoche
das 2019er-Remaster
Rezeption und Statistik



«In den Sechzigern kursierte wegen angeblichen Hinweisen auf dem ‹Abbey Road›-Cover das wilde Gerücht, dass ich tot sei (…) So haben wir eine kleine Parodie auf der Hülle von ‹Paul Is Live›», so Paul McCartney 1993. «Paul Is Live» setzt einen würdigen Abschluss unter McCartneys 1993, das eines seiner produktivsten Jahre war. Begonnen hatte es im Februar mit der Veröffentlichung des Albums «Off The Ground», woraus vier Singles ausgekoppelt wurden, darunter «Hope Of Deliverance», das international zu einem Bestseller, insbesondere in Deutschland und Lateinamerika wurde. Die Single verkaufte sich vier Millionen Mal und ist somit eine von McCartneys erfolgreichsten Songs. Im November folgte mit «Strawberries Ocean Ships Forrest» das erste mit Killing Joke Bassist Youth eingespielte und unter dem Pseudonym The Fireman veröffentlichte Trance-Album.

Von März bis Dezember war Paul mit seiner Band auf der «New World Tour» in Australien, Neuseeland, Japan, Südamerika, USA, Kanada und Europa und spielte 77 Konzerte. Am 22. November erschien das während Tour entstandene Livealbum «Paul Is Live», das somit die Besucher der letzten Konzerte im Dezember bereits als Souvenir kaufen konnten. «Paul Is Live» erschien mit einer grossen PR-Kampagne nur eine Woche nach «Strawberries Ocean Ships Forrest», für das gar keine Werbung gemacht wurde.

Auswahl aus 320 Songs
Das Album deckt die Konzerte von Australien und den USA von März bis Juni 1993 ab. Die Auswahl der meisten Songs traf Paul während einer Pause zwischen zwei Tourabschnitten im Juli 1993. Er hörte sich hierfür zusammen mit seinem Toningenieur Geoff Emerick durch zehn Shows, was einer Auswahl von 320 Songs gleichkam, wie er in einem Interview im Q Magazin erzählte. Die meisten Songs stammen von den Konzerten am 26. Mai in Boulder (7), am 31. Mai in Kansas City (4), New York am 11. Juni (3) und am 15. Juni in Charlotte (3). Das Konzert aus dem Blockbuster Pavillon in Charlotte wurde weltweit im Radio und Fernsehen ausgestrahlt, auch im Schweizer Fernsehen. Weshalb davon einige Bootlegs kursieren.




Die «New World Tour» dauerte 9 Monate, sie war von Beginn an kleiner gedacht als die «World Tour» 1989/90, die über anderthalb Jahre (und 103 Konzerte) gedauert hatte. So ist denn auch das Livealbum dazu, «Paul Is Live», bewusst nicht als komplette Dokumentation des Sets gedacht, sondern als Ergänzung zum 1990er-Livealbum «Tripping The Live Fantastic».

Obwohl Paul bei den Konzerten Doubletten verhindern wollte, stellte er nicht das gesamte Konzertprogramm um, es war mehr eine Evolution seines Sets. So war ungefähr die Hälfte identisch mit dem der letzten Tour und enthielt natürlich Pauls grösste Beatles-Hits. Da «Paul Is Live» als Ergänzung gedacht ist, verzichtete McCartney – bis auf «Live And Let Die» – auf Doubletten mit «Tripping The Live Fantastic». Das heisst, er liess sowohl «Coming Up», «Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band» und «Band On The Run» als auch die erratischen Blöcke seines Werkes: «Yesterday», «Let It Be», und «Hey Jude» weg. Dies mag ein Grund dafür gewesen sein, dass sich das Album relativ schwach verkaufte und durchzogene Kritiken erhielt.

Entwicklung der Live-Formel
Das Konzept von «Paul Is Live» entsprach dem von «Tripping The Live Fantastic» mit rund der Hälfte Beatles-Songs, einigen Songs aus Wings-Tagen, Songs aus jüngerer Zeit und vereinzelten Aufnahmen von den Soundchecks. Wobei die Songs aus jüngeren Tagen sich auf fünf Songs vom damals aktuellen Album «Off The Ground» beschränkten. Es lässt sich darin bereits die Blaupause von McCartneys Konzerten im 21. Jahrhundert erkennen, bei denen er zwei Drittel Beatles-Songs spielen sollte. In einem Interview im Neuseeländischen Fernsehen sagte Paul, dass die älteren Zuschauer, die das Erscheinen von «Can’t Buy Me Love» oder «Let It Be», erlebt hätten, aus Sentimentalitätsgründen an seine Konzerte kämen, die hole er mit den Beatles Songs ab, die für die Jugend bloss Songs wären, bei denen funktionierten die jüngeren Songs besser. «Ich bin glücklich, überhaupt funktionierende Songs zu haben, egal ob bei Alt oder Jung», so Paul 1993.

Auf der «Wings Over The World»-Tour 1975/76 spielte die Band ungefähr in der Konzertmitte ein akustisches Set. Nach dem Erfolg seines Konzertes bei «Unplugged» (1991) spielte Paul auf der «New World Tour» nach einem Drittel des Konzertes einen akustischen Teil. Eingeleitet wurde dieser von einem Solo von Robbie McIntosh, das als «Robbie’s Bit (Thanks Chet)», auf «Paul Is Live» ist. Es ist ein Tribut von McIntosh an Chet Atkins, das er spielte, während im Hintergrund die Bühne umgebaut wurde. Wie bei «Unplugged» spielte Paul danach «We Can Work It Out» und «Good Rockin Tonight», gefolgt von «Hope Of Deliverance» und «Michelle». Wix Wickens hauchte «Michelle» mit dem Akkordeon französisches Flair ein.

Auf der «New World Tour» kehrten mit «Let Me Roll It» und «My Love» zwei Wings-Klassiker zurück in McCartneys Live-Set, die er bis heute im Programm hat, ebenso «Lady Madonna». Alle drei Songs waren 1976 auf «Wings Over America» erschienen. Neu im Programm waren die Beatles-Songs «Drive My Car», «All My Loving», «Magical Mystery Tour», «Paperback Writer» und «Penny Lane», alles Songs, die Paul bis heute immer wieder spielt. «Kansas City» war bis 1965 eine Konstante im Programm der Beatles, danach spielte McCartney den Song genau ein Mal, am 31. Mai in Kansas City, verewigt auf «Paul Is Live». «Here, There And Everywhere» hatte Paul für den Filmsoundtrack von «Give My Regards To Broad Street» (1984) neu aufgenommen und bei seinem «Unplugged»-Konzert gespielt.

1993 paul mccartney paul is live
Diese Collage aus dem Booklet der CD von Paul Is Live bei der 2019er-Wiederveröffentlichung nicht mehr vorhanden.


Von den sieben Songs von «Off The Ground» wählte Paul neben «Hope Of Deliverance» «Peace In The Neighbourhood» und «C’Mon People» mit ihrer positiven Grundhaltung aus, aber auch sein Tierschutz-Song «Looking For Changes» und den Rocker «Biker Like An Icon», der auch von den Dire Straits hätte gespielt werden können.. Nicht verwendet wurden «Get Out Of My Way» und «Off The Ground».

die neuen Songs
Waren auf «Tripping The Live Fantastic» die Aufnahmen der Soundchecks als Trinkets, also Schmusestücke, zwischen die Songs gemischt, wird «Paul Is Live» von drei Soundchecksongs beschlossen. «I Wanna Be Your Man», gaben die Beatles 1963 den Rolling Stones weiter. Es war ihre zweite Single und erschien drei Wochen vor der von Ringo Starr gesungenen Version auf «With The Beatles». Auf «Paul Is Live» wurde die Soundcheckaufnahme vom 22. März aus Sidney verwendet, war der Song bei den ersten Konzerten der «New World Tour» im Programm, so auch beim Promo-Auftritt im Dezember 1992 bei MTV «Up Close», bei dem Paul zum ersten Mal das Album «Off The Ground» promotete.

Der Übergang von den Konzertsongs zu den Soundcheckaufnahmen bildet das kurze Stück «Welcome To Soundcheck», das Grillenzirpen und Helikoptergeräusche enthält, bevor Paul zum Soundcheck begrüsst. Der erste wirklich neue Song ist «Hotel In Benidorm», das der Erzähler mit seiner Familie gebucht hat, bei der Anreise aber noch im Bau vorfindet. Der Song wird auf akustischen Gitarren gespielt, Wix Wickens spielt das Akkordeon darüber. Die Aufnahme stammt vom Soundcheck am 26. Mai in Boulder.

In seiner Radioshow «Oobu Joobu» spielte McCartney 1994 eine Alternativversion mit elektrischer Country-Slidegitarre von Robbie McIntosh, neuem Text und neuem Titel: «Pull Away», die Melodie aber, wie der akustische Basistrack, sind dieselben wie bei «Hotel In Benidorm». Dass es zwei Songs mit verschiedenen Titeln und Texten gibt, zeigt, dass die Grundstruktur aus den «Off The Ground»-Sessions stammen mag, und Paul mit der Band auf der Tour den Song weiterentwickelte.

«Paul Is Live» schliesst mit «A Fine Day», einem Hardrocksong, der auf zwei Akkorden basiert und von der Slidegitarre getragen wird. Die Aufnahme stammt vom Soundcheck am 11. Juni in New York. Luca Perasi geht in seinem Buch «The Recording Sessions 1969-2013» davon aus, dass der Song spontan entstand. Die ausgefeilte Struktur aber und der komplette Text lassen eher Schluss zu, dass «A Fine Day» aus irgendwelchen Gründen nicht auf «Off The Ground» verwendet wurde. So wurden beispielsweise nicht alle während den Aufnahmesessions eingespielten Songs auf dem Album oder als Single B-Seiten veröffentlicht. Deshalb ist es wahrscheinlicher, dass «A Fine Day» nicht für «Off The Ground» verwendet wurde, weil der Song noch nicht ganz fertig gewesen war oder erst bei den Proben zur «New World Tour» entstand und ihn die Band bei den Soundchecks spielte, um ihn auf einem späteren Album zu veröffentlichen.

das Cover
«Es war seltsam, wieder zum Abbey Road Zebrastreifen zurückzukehren, das Déja-vu schlug voll zu. Es war wieder ein Sommertag, die Polizei hielt wieder Verkehr auf, eine Menge überraschter Zuschauer staunten erneut. Der einzige Unterschied zu damals ist, dass anstelle der Beatles ein Mann mit einem Hund die Strasse überquert - aber bitte beginnt nichts hineinzuinterpretieren», erinnert sich Paul an das Fotoshooting. Und so wurde «Paul Is Live» wohl dasjenige Album McCartneys sein, das weniger für seine Musik denn für sein Cover berühmt ist. das bereits vor der Veröffentlichung für Gesprächsstoff gesorgt hatte. Das Cover von «Abbey Road», auf dem die Beatles den Zebrastreifen vor den EMI Studios überqueren, wurde mehrfach imitiert, u.a. von den Red Hot Chili Peppers, aber auch von der Cartoon-Serie Simpsons. Der Hauptunterschied von 1993 zu 1969 ist, dass Paul nicht mit den Beatles, sondern mit Hund Arrow (der seinem Sohn James gehört) den Zebrastreifen überquert, mit Schuhen dieses Mal und nicht barfuss.

1993 McCartney Paul Is Live artwork
Als Doppel-LP wurde «Paul Is Live» in einem Klappcover veröffentlicht. Auf der Innenhülle ist diese Collage mit Tourimpressionen abgebildet.

Kein anderes Cover kommt optisch so nahe an das Original der Beatles wie jenes von «Paul Is Live», obwohl es 1993 nicht mehr möglich war, das Foto exakt nachzustellen, weil erstens die Bäume entlang der Strasse grösser, vor allem aber die Strassenmarkierungen anders waren. So ist denn auch das Bild nicht ein aktuelles Foto McCartneys, in das einige Elemente vom Original übernommen wurden, sonden das Foto von Paul mit Hund wurde per Computer in das Original kopiert. Die Beatles wurden entfernt und mittels Korrektur die damaligen Elemente auf 1993 getrimmt, so wurde der Käfer ergänzt, und weil immer ein Beatle vor dem geparkten Polizeiauto war, wurde dieses ganz entfernt.

Die Fotos von «Abbey Road» hatte 1969 Iain Macmillan fotografiert, auf einer Bockleiter stehend etwas von oben. Linda McCartney hatte die ganze Szene festgehalten. Für «Paul Is Live» konnte nochmals Macmillan engagiert werden und die Szene von 1969 wurde nachgestellt. Damals trug Paul einen Anzug von Edward Sexton. Sexton stellte für die neuen Aufnahmen nochmals einen Anzug her. Er stattete Paul und Band auch mit den Bühnenkleidern für die «New World Tour» aus.

paul mccartney 1993 paul is live
1993: Iain Mamillan fotografiert, wie Paul McCartney mit Hündin Arrow die Abbey Road überquert.


Das 1993er-Foto wurde an einem bedeckten Tag gemacht, an dem es keinen Schatten gab, dieser wurde am Computer hinzugefügt. Nachdem Paul ins Originalbild eingefügt wurde, wurden die Farbnuancen aufeinander abgestimmt, das Foto von 1969 war wärmer und gelblicher. Direkten Bezug auf die Paul-ist-tot-Gerüchte nimmt die Autonummer des weissen VW Käfers, die damals 281 F gelautet hatte und als 28 if, also «wäre 28», gedeutet wurde, wenn Paul McCartney tatsächlich tot wäre. Das Nummernschild auf «Paul Is Live» zeigt 51 1S, also 51 is, und wird «ist 51» gelesen. Für die europäische 5-Track Promo-CD wurde das 1993er-Bild verwendet, das einen gelb-rot-Stich hat.

das Ende einer Epoche
Nachdem Paul McCartney die Songs ausgewählt hatte, wurden sie von Geoff Emerick gemischt, der bereits bei «Sgt. Pepper», «Abbey Road», «Band On The Run» und «Unplugged» mit Paul zusammengearbeitet hat. «Wir haben die Energie, die von der Bühne kommt, aufgezeichnet. Mit diesem Album kriegt man das Gefühl, als ob man wirklich im Publikum wäre», erklärte Emerick in einem Interview. Wie bei «Wings Over America» und «Tripping The Live Fantastic» wurde das Publikum herausgemischt, so dass man die Songs in ihrer reinen Bühnenversion hat.

«Paul Is Live» erschien als 1993 in den üblichen Formaten auf CD, MC und als Doppel-LP. Aufgrund der mageren Verkaufszahlen, in den USA verkauften sich im ersten halben Jahr nur 250 000 Stück, wurde das Album lange Zeit nicht neu aufgelegt. 2007 wurde es mit McCartneys Backkatalog im iTunes-Store erhältlich. Erst 2019, passend auf das 50-Jahr-Jubiläum der Veröffentlichung von «Abbey Road», wurde «Paul Is Live» digital remastered neu veröffentlicht.

Was 1993 niemand wissen konnte, bedeutete «Paul Is Live» das Ende einer Epoche. Mit dem Ende der «New World Tour» und der Veröffentlichung des Albums lief das Engagement von Pauls Band aus. Er fokussierte sich ganz auf die Komposition von «Standing Stone» (Premiere 1997) und vor allem auf die «Beatles Anthology», die 1995/96 veröffentlicht wurde. Die Beatles vereinbarten, während dieser Zeit die «Anthology» nicht mit Soloarbeiten zu konkurrenzieren. Dass Paul danach nicht nochmals seine Band reaktivierte, lag daran, dass er sein nächstes Album «Flaming Pie» während dieser Zeit fast alleine einspielte – vor allem aber auch, weil seine Frau Linda 1994 an Brustkrebs erkrankte, woran sie 1998 auch verstarb.

1993 paul mccartney the new world tour last concert linda
Santiago de Chile, 16. Dezember 1993, letztes Konzert der «New World Tour». Paul Wix Wickens, Robbie McIntosh, Paul und Linda McCartney und Blair Cunningham verbeugen zum letzten Mal, bevor sie die Bühne verlassen. Es war nicht nur der Schlusspunkt für Pauls damalige Band, einzig Wix Wickens gehört heute noch zu Paul Band. Viereinhalb Jahre nach dem Foto war Linda McCartney an Krebs gestorben.

das 2019er Remaster
Im Juli 2019 veröffentlichte Capitol Records als Folge der Übernahme von Paul McCartneys Backkatalog wie in den Vorjahren einige Alben digital remastered. Das 2019er-Motto lautete: Paul is live. Das sogenannte Live-Bundle umfasste vier Livealben: «Wings Over America» von 1976, als Neuerscheinung «Amoeba Gig» von 2007, als sogenannte Live-in-Studio-Produktion «Choba B CCCP» von 1988 und «Paul Is Live». Alex Wharton remasterte das Album in den Londoner Abbey Road Studios.

Whartons Mix hat dem Album gut getan. Dank des technischen Fortschrittes müssen heute nicht mehr Teile der Musik stumm geschaltet werden, sondern man kann auf den gleichen Datenträgern wie einer Schallplatte oder CD die Musik so hören, als wäre man mitten drin, mit allen gespielten Instrumenten in ihrer ursprünglichen Lautstärke. Dadurch sind die Song tatsächlich fast wie wenn sie live gespielt würden. Am meisten gewonnen haben die drei Soundcheck-Songs: «Hotel In Benidorm» hat nun klanglich den Raum erhalten, den der Song braucht. Frappierend ist der Unterschied zur Originalabmischung bei «A Fine Day». Dank des grösseren Klangspektrums wirkt der Song monumentaler, was vor allem den Gitarren gut tut. Man kann die Originalversion mit einer geschlossen Blüte und das Remaster mit einer geöffneten Blüte vergleichen.

paul mccartney paul is live 2019 remaster limited edition

Das Remaster erschien als CD, Doppel-LP und limitiert auf farbigem 180g Heavy-Vinyl, opaque baby blue und plush beach white opaque die Fabrtöne sowie als Download und Stream.


Bei den Live-Songs, die allesamt durch einen volleren Klang ein neues Hörerlebnis bieten, ist es vor allem «Here, There And Everywhere», das vom Remastering am meisten profitiert. Und auch «We Can Work It Out», Hamish Stuarts Stimme wird nun klar als Leadstimme erkennbar. Bei «Robbie’s Bit» ist nun das Publikum nicht mehr stumm geschaltet, sondern man kann nun bestens nachvollziehen, weshalb Paul McCartney bei seinen Liveaufnahmen die Zuschauer jeweils rausmischen lässt. Generell gewonnen haben durch das Remaster die komplexer arrangierten Songs. Insbesondere bei den Beatles-Klassikern «Paperback Writer», «Penny Lane» und «Lady Madonna» wird nun erstmals erlebbar, wie detailgetreu Paul McCartney die Songs live spielt. Ein klarer Vorteil eines Livealbums gegenüber dem Konzert.

Leider hat sich die Wiederveröffentlichung an der ursprünglichen Doppel-LP orientiert. 1993 erschien die CD mit einem Mini-Poster auf dem auf der einen Seite ein Foto von Paul in seiner ganzen Bewegungsunschärfe war, während auf der anderen Seite das eine weitere Collage war. In der Neuauflage 2019 wurde auf diese Collage, die weder bei der MC noch dem Doppel-LP verwendet wurde, ganz , stattdessen ist auf der Rückseite nochmals die gesamte Cover-Fotomontage als Poster gedruckt.

Rezeption und Statistik
In den 1990er-Jahren wurde das Album gemischt aufgenommen, insbesondere wurde es mit «Tripping The Live Fantastic» verglichen und als knausrig hingestellt. Im Internet und auf You Tube gibt es Besprechungen aus den 2010er-Jahren, die schätzen «Paul Is Live» viel mehr. Manch Rezensent gibt, zu, das Album zunächst auch übersehen zu haben, aber alleine aufgrund der Songs wäre es ein Leckerbissen, so der Tenor.

Das Rolling Stone gab «Paul Is Live» 3 von 5 Sternen, auf allmusic.com gab es gar nur zwei von 5, Stephen Thomas Erlewine kritisierte dass es das vierte Livealbum in vier Jahr wäre und gleich wie die «Tripping The Live Fantastic» klang. Als ob eine Band innerhalb von drei Jahren Klang ändern müsste…

Wikipedia stellt lapidar fest, dass «Paul Is Live» das Livealbum mit den geringsten Verkaufszahlen ist. Tatsächlich verkaufte sich «Paul Is Live» relativ schwach. Die beste Platzierung gab es in Schweden mit Rang 23, in England reichte es zum 34 Platz, in Österreich 38, Deutschland 44, in Holland 60, in den amerikanischen Billboard Charts gab es einen 78 Platz, in Wallonien (Belgien) Rang 110. In der Schweiz konnte sich «Paul Is Live» nicht klassieren. Auch das 2019er-Remaster erreiche nirgendwo die Charts.

1993 paul mccartney soundcheck new worl tour paul is live

Paul McCartney 1993 auf der «New World Tour», gesehen während eines Soundchecks vor einem Konzert. – Foto: paulmccartney.com


paul is live


Tracklist:
Drive My Car
Let Me Roll It
Looking For Changes
Peace In The Neighbourhood
All My Loving
Robbie's Bit (Thanks Chet)

Good Rockin’ Tonight
We Can Work It Out
Hope Of Deliverance
Michelle
Biker Like An Icon
Here, There And Everywhere
My Love


Magical Mystery Tour
C'mon People
Lady Madonna
Paperback Writer
Penny Lane
Live And Let Die

Kansas City
Welcome To Soundcheck*
Hotel In Benidorm*
I Wana Be Your Man*
A Fine Day*

* Aufnahmen von Soundcheks.

Promotion 1993

Promosampler Europa:



Tracklist
Magical Mystery Tour
Biker Like An Icon
My Love
Paperback Writer
Live And Let Die

Promosingle Mexiko:


Tracklist:
Michelle




Karton-Shop-Display des französischen Händlers FNAC.


 

 

chronologische Diskografie:
«Strawberries Ocean Ships Forrest
» Paul Is Live In The New World - Concertfilm



© 2013/2017/2019 by VzfB | all rights reserved.